Weniger touristisch als Rothenburg versteckt diese thüringische Stadt von 36.353 Einwohnern 11 mittelalterliche Kirchen als Kulturstätten

Die Abendsonne taucht die mittelalterliche Stadtmauer in goldenes Licht, während ich durch das Innere Frauentor in Mühlhausen schlendere. Sofort fällt mir auf, wie anders diese thüringische Stadt mit ihren 36.353 Einwohnern wirkt. Eine beeindruckende 2,2 Kilometer lange mittelalterliche Stadtmauer umschließt einen Ort, der ein Geheimnis bewahrt: 11 mittelalterliche Kirchen, die heute als moderne Kulturstätten dienen. Dieser kulturelle Wandel macht Mühlhausen zu einem der faszinierendsten und gleichzeitig am wenigsten überlaufenen mittelalterlichen Schätze Deutschlands.

Warum 11 Kirchen in Mühlhausen 2025 zum kulturellen Hotspot werden

Die imposante Marienkirche mit ihrem 86,7 Meter hohen Turm – dem höchsten in Thüringen – ist ein perfektes Beispiel für Mühlhausens kulturelle Transformation. Einst Predigtstätte des Reformators Thomas Müntzer, beherbergt sie heute die umfangreichste Ausstellung mittelalterlicher Kunst Thüringens.

„Diese Stadt hat mehr Geschichte pro Quadratmeter als viele UNESCO-Welterbestätten, aber Sie können sie in Ruhe genießen – ohne Selfie-Sticks und Touristengruppen“, flüstert mir ein älterer Herr zu, während wir durch die gotischen Hallen schlendern.

Nur fünf Gottesdienste pro Jahr finden noch in der Marienkirche statt. Der Rest der Zeit dient sie als kultureller Treffpunkt für Konzerte, Ausstellungen und Veranstaltungen. Während Meiningen mit seinen 1.000 kulturellen Events jährlich als Thüringens etablierte Kulturhochburg gilt, entwickelt sich Mühlhausen 2025 zum aufstrebenden Geheimtipp.

Die begehbare 2,2 km Stadtmauer: Mittelalterliches Erbe abseits der Touristenmassen

Der 330 Meter lange Wehrgang bietet einen atemberaubenden Blick auf die mittelalterliche Stadtsilhouette. Im Gegensatz zu Duderstadt mit seinen 600 Fachwerkhäusern punktet Mühlhausen mit einem anderen Aspekt mittelalterlicher Stadterhaltung – seinem beeindruckenden Mauerring.

Vom Rabenturm aus schweift mein Blick über das Meer aus roten Ziegeldächern. Die Stadt wurde einst „Muhlhusia turrita“ – die turmgeschmückte Stadt – genannt, mit 59 historischen Türmen. Im Frühsommer 2025 erscheint die Altstadt besonders malerisch, wenn die Abendsonne die Fachwerkhäuser in warmes Licht taucht.

„Die Mischung aus mittelalterlicher Architektur und modernem Kulturleben macht Mühlhausen einzigartig. Wir bewahren unsere Geschichte nicht unter einer Glasglocke – wir leben in ihr.“

Während Bernburg mit seiner Dichte an mittelalterlichen Bauten beeindruckt, überzeugt Mühlhausen durch lebendige Nutzung historischer Substanz. Das Rathaus vereint gotische, Renaissance- und Barockelemente und beherbergt ein Reichsstädtisches Archiv von 1614.

Thomas Müntzers Erbe: Vom religiösen Zentrum zur modernen Kulturstätte

In der Allerheiligenkirche, heute eine Galerie für zeitgenössische Kunst, spüre ich den Geist der Bauernkriegsgeschichte. Thomas Müntzer predigte hier von 1523 bis 1525, bevor der Aufstand niedergeschlagen wurde – ein Wendepunkt, der zum Verlust der Reichsunmittelbarkeit führte.

Im Gegensatz zur ältesten Stiftskirche Deutschlands in Gernrode wurden Mühlhausens Kirchen einer faszinierenden Transformation unterzogen. Die Kornmarktkirche beherbergt Bauernkriegsausstellungen, während andere als Bibliotheken oder Theaterbühnen dienen.

Perfekter Zeitpunkt für einen Besuch: Sommer-Aktivitäten 2025

Der ideale Zeitpunkt für einen Besuch ist Juni bis September 2025, wenn die mittelalterlichen Feste die Stadt beleben. Ein besonderes Highlight: die Stadtkirmes – Deutschlands größtes Stadtfest dieser Art – findet vom 26. August bis 3. September 2025 statt.

Für die perfekte Erkundung empfehle ich, morgens um 9 Uhr am Inneren Frauentor zu starten und den Wehrgang zu erkunden, bevor die Mittagshitze einsetzt. Nachmittags bietet der Schwanenteich mit Ruderbootmöglichkeiten eine willkommene Abkühlung.

Verbinden Sie Ihren Besuch mit einem Abstecher nach Rudolstadt, wo Goethes literarisches Geheimnis auf Sie wartet. So erleben Sie Thüringens verborgene Schätze abseits der bekannten Pfade.

Während die Sonne hinter den Türmen Mühlhausens versinkt, packe ich meine Kamera ein. Sarah wird die Aufnahmen der lichtdurchfluteten Kirchenfenster lieben. Emma würde der Wildkatzen-Kinderwald begeistern – ein Waldspielplatz, der Naturerlebnis und Spiel verbindet. Mühlhausen ist wie ein gut gehütetes Familiengeheimnis: Man gibt es nur an diejenigen weiter, die das Besondere abseits ausgetretener Pfade zu schätzen wissen. In einer Zeit, in der authentische Reiseerlebnisse selten werden, bewahrt Mühlhausen den Geist einer mittelalterlichen Stadt, die lebt und atmet, anstatt nur für Touristen zu posieren.