Das flüsternde Rauschen der Schwarzwälder Tannen verstummte, als ich zwischen zwei Fachwerkhäusern hindurch auf den Marktplatz von Gengenbach trat. Die weichen Morgenstrahlen tanzten über das rosafarbene Rathaus, während ein lokaler Bäcker frische Brötchen in seine Auslage stellte. Ich stand mitten in einem der bestgehüteten Geheimnisse Deutschlands: einer kleinen Stadt mit gerade einmal 11.100 Einwohnern, aber einer erstaunlichen Dichte von über 70% denkmalgeschützter Gebäude auf einer Fläche von 61,8 Quadratkilometern. Die Zahlen allein können nicht erklären, warum dieser Ort so besonders ist – aber sie sind ein guter Anfang.
Das Schwarzwälder Weltgeheimnis mit einzigartiger Denkmaldichte
Gengenbach liegt an der westlichen Flanke des Schwarzwalds, etwa 40 Kilometer von Straßburg entfernt. Was diese Stadt zu einem verborgenen Juwel macht, ist die ungewöhnliche Konzentration historischer Bausubstanz, die selbst nach dem verheerenden Stadtbrand von 1689 erhalten blieb oder wiederaufgebaut wurde. Fast nirgendwo sonst findet man eine solche Dichte an Geschichte auf so kompaktem Raum.
Die Engelgasse, kaum breiter als meine ausgestreckten Arme, führt mich zwischen jahrhundertealten Fachwerkfassaden hindurch. Meine Hand streift über die schrägen Falltüren, die einst zum Einlagern von Waren in die Keller dienten. Solche architektonischen Details sind keine Seltenheit hier – sie sind die Regel.
Während meiner Wanderung zum Bergle auf 876 Meter Höhe wird der wahre Kontrast dieser Stadt deutlich. Von oben sehe ich die Altstadt eingebettet in ein Meer aus Grün – der Schwarzwald umschließt dieses historische Kleinod wie ein schützender Mantel. Die Jakobuskapelle bietet nicht nur spirituelle Einkehr, sondern auch einen der besten Panoramablicke auf die Region.
Der überraschende Kontrast: Historische Dichte trifft Naturparadies
Anders als das bekannte Triberg mit seinen Wasserfällen bietet Gengenbach eine seltenere Kombination aus Geschichte und Natur. Die Stadt hat sich ihre Authentizität bewahrt, während andere historische Orte unter Touristenmassen leiden. Hier erlebt man das tägliche Leben zwischen Fachwerk und Tannenwald.
Beim Frühstück im Café am Marktplatz beobachte ich, wie Einheimische ihre Einkäufe erledigen. Während größere Städte wie Bamberg mit seinen 2.400 historischen Gebäuden von Touristengruppen durchstreift werden, herrscht hier eine entspannte Atmosphäre.
„Man spürt hier noch den echten Schwarzwald. Wir kommen seit Jahren, weil es sich anfühlt, als würde die Zeit langsamer vergehen – zwischen den alten Mauern und unter den Tannen findet man ein Stück Seele, das anderswo verloren gegangen ist.“
Der ehemalige Benediktiner-Kräutergarten neben dem Kloster ist ein verstecktes Highlight. Die sorgfältig gepflegten Beete beherbergen Heilpflanzen, deren Tradition bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Atmosphäre in Gengenbach erinnert an andere süddeutsche Juwele wie Wasserburg am Inn, bietet jedoch eine intimere Erfahrung.
Was die Reiseführer Ihnen nicht erzählen
Der beste Zugang zur Altstadt erfolgt über den Parkplatz Stadtmitte, der nur 2 Euro pro Tag kostet – ein Schnäppchen im Vergleich zu touristischeren Orten. Besuchen Sie Gengenbach am frühen Morgen oder späten Nachmittag, wenn das Licht die Fachwerkfassaden in warmes Gold taucht und perfekte Fotobedingungen schafft.
Für Naturliebhaber bietet Gengenbach ähnlich wie Garmisch-Partenkirchen vielfältige Wandermöglichkeiten, jedoch mit intimerer Atmosphäre. Der Gengenbacher Winzer eG öffnet seine Türen für Verkostungen lokaler Weine – eine perfekte Belohnung nach einer Wanderung durch den Schwarzwald.
Wenige wissen, dass das Narrenmuseum im Niggelturm einen faszinierenden Einblick in die alemannische Fasnacht bietet – ein kulturelles Erbe, das hier seit Jahrhunderten lebendig ist. Die geschnitzten Masken sind Meisterwerke lokaler Handwerkskunst.
Als ich mit meiner Kamera die schmalen Gassen erkundete, flüsterte Sarah mir zu, dass dies einer jener seltenen Orte sei, wo man gleichzeitig in der Vergangenheit und Gegenwart leben könne. Unsere Tochter Emma war besonders von den närrischen Figuren am Marktbrunnen fasziniert, die wie Wächter einer anderen Zeit wirken. Gengenbach ist wie ein gut gehütetes Familienalbum – jede Seite erzählt eine Geschichte, die nur darauf wartet, entdeckt zu werden. Kommen Sie, blättern Sie mit mir.