Weniger bekannt als Pisa versteckt diese Thüringen Stadt von 9.700 Einwohnern Deutschlands schiefsten Kirchturm mit 4,7 Grad

Ich stehe am Fuße eines Kirchturms, der sich so stark neigt, dass ich mich frage, ob meine Kamera einen Defekt hat. Mit 4,7 Grad Neigung übertrumpft der Schiefe Turm von Bad Frankenhausen seinen berühmten italienischen Cousin in Pisa um fast 20 Prozent. Ein mathematisches Wunder, das hier in der thüringischen Kleinstadt mit knapp 9.700 Einwohnern nahezu unbemerkt existiert. Die Morgensonne taucht die rissige Fassade in warmes Licht, während ich den stillgelegten Kirchturm umrunde und mich frage, wie dieses architektonische Phänomen so lange unter dem Radar bleiben konnte.

Mit 4,7° Neigung: Warum dieser deutsche Kirchturm Pisa in den Schatten stellt

Die Zahlen sprechen für sich: Der Turm von Pisa, den jährlich über 5 Millionen Touristen besuchen, neigt sich um 3,97 Grad. Der Turm der Oberkirche von Bad Frankenhausen hingegen erreicht 4,7 Grad – ein Unterschied, der Architekturexperten fasziniert, jedoch von der breiten Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird.

„Die geologische Besonderheit macht unseren Turm einzigartig“, erklärt mir ein Mitarbeiter des Thüringischen Landesamts für Denkmalpflege. „Die Salzauslaugungen im Untergrund haben seit dem 13. Jahrhundert zu dieser extremen Neigung geführt.“ Die mittelalterliche Kirchturmspitze ragt seit über 700 Jahren in den Himmel und wirkt, als könnte sie jeden Moment umfallen – ein Eindruck, der sich seit Jahrhunderten hält.

Deutschland beherbergt zahlreiche architektonische Besonderheiten in kleinen Städten, wie auch die mittelalterlichen Wehrtürme von Eibelstadt zeigen. Doch keiner kann mit der dramatischen Schieflage des Frankenhäuser Turms mithalten.

Zwischen Heilquellen und Revolution: Die dreifache Identität Bad Frankenhausens

Was Bad Frankenhausen besonders macht, ist seine ungewöhnliche Kombination aus Kurort, Revolutionsgeschichte und geologischem Phänomen. Die Stadt liegt eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Kyffhäusergebirges, wo laut Legende Kaiser Barbarossa in einem unterirdischen Schloss schlummert, bis Deutschland ihn wieder braucht.

Die deutsche Kurtradition zeigt sich in vielen Städten auf unterschiedliche Weise, von Bad Frankenhausens Salzquellen bis hin zu Bad Kreuznachs beeindruckendem Freiluftinhalatorium. Hier in Frankenhausen ist es die Elisabeth-Quelle, deren salzhaltiges Wasser seit Jahrhunderten Heilsuchende anzieht.

„Wir haben Besucher, die den ganzen Weg aus Italien kommen, um unseren schiefen Turm zu sehen und dann verblüfft feststellen, dass er tatsächlich schiefer ist als ihr berühmtes Wahrzeichen. Sie bleiben für die Heilquellen und kommen wegen der Geschichte wieder.“

Die Region zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt ist reich an mittelalterlicher Geschichte, mit Schätzen wie der imposanten Burg Querfurt nur eine kurze Fahrt entfernt. Bad Frankenhausen selbst wurde 1525 zum Schauplatz einer entscheidenden Schlacht des Bauernkriegs unter Thomas Müntzer – ein Ereignis, das heute im monumentalen Panorama-Museum verewigt ist.

Die geologische Besonderheit: Warum der Turm sich weiter neigt

Was den Schiefen Turm von Bad Frankenhausen besonders macht, ist die Tatsache, dass er sich – anders als sein italienischer Konkurrent – weiterhin bewegt. Die geologischen Prozesse, die zum Schiefen Turm führten, sind typisch für die Region Thüringen, die auch die farbenprächtigen Saalfelder Feengrotten beherbergt.

„Der Untergrund aus Anhydrit und Gips wird durch Wasser ausgewaschen“, erklärt mir ein Geologe, während wir den Turm umrunden. „Jedes Jahr neigt sich der Turm um weitere 2 bis 3 Millimeter – ein langsamer aber stetiger Prozess, der seit Jahrhunderten anhält.“

Die aktuelle Forschung des Thüringischen Landesamts für Denkmalpflege zeigt, dass der Turm ursprünglich Teil einer Wehranlage war. Seit 2023 laufen umfangreiche Sanierungsarbeiten, um das architektonische Juwel für kommende Generationen zu bewahren.

2025: Der perfekte Zeitpunkt für einen Besuch vor Abschluss der Renovierungen

Der beste Zugang zum Schiefen Turm erfolgt über die Hauptstraße mit kostenfreien Parkplätzen in unmittelbarer Nähe. Besuchen Sie ihn am frühen Morgen, wenn das Licht ideal für Fotografien ist und die Touristengruppen noch nicht eingetroffen sind.

Eine Reise nach Bad Frankenhausen lässt sich hervorragend mit dem Besuch anderer thüringischer Perlen wie Altenburg mit seiner beeindruckenden Renaissance-Altstadt verbinden. Im Sommer 2025 bietet sich eine einmalige Gelegenheit: Die Renovierungsarbeiten am Turm geben faszinierende Einblicke in die mittelalterliche Baukunst, bevor sie abgeschlossen werden.

Als ich meine Kamera einpacke, muss ich an meinen Besuch in Pisa vor zwei Jahren denken. Dort kämpfte ich mit Hunderten anderer Touristen um das perfekte Foto. Hier in Bad Frankenhausen fotografiere ich in Ruhe, beobachte das Spiel von Licht und Schatten auf dem windschiefen Gemäuer und fühle die Geschichte, die von diesen alten Steinen ausgeht. Sarah würde die Symmetrie der Asymmetrie lieben, denke ich, während ich ein letztes Mal zurückblicke auf diesen stillen Giganten, der die Gesetze der Schwerkraft seit Jahrhunderten herausfordert – ein Geheimnis, das zu schön ist, um es für sich zu behalten.