Dieses Hessen Städtchen von 56.688 Einwohnern versteckt Deutschlands älteste Spielbank und römisches UNESCO-Welterbe

Ich trat aus dem Schatten des Schlosses Bad Homburg und blieb wie angewurzelt stehen. Die Nachmittagssonne tauchte die historische Fassade in goldenes Licht, während sich vor mir eine Stadt mit gerade einmal 56.688 Einwohnern ausbreitete. Eine ungewöhnliche Dualität offenbarte sich: Hier, nur 20 Minuten von Frankfurt entfernt, vereinen sich eine berühmte Spielbankgeschichte und ein UNESCO-Welterbe in einer kompakten Kurstadt. Während meine Frau Sarah Fotos vom Schloss machte, realisierte ich: Bad Homburg versteckt seine zwei Weltklasse-Attraktionen erstaunlich gut vor den Touristenmassen.

Deutschlands Geheimnis: UNESCO-Welterbe in einer Kleinstadt

Das Römerkastell Saalburg, ein rekonstruiertes römisches Fort aus dem frühen 20. Jahrhundert, liegt direkt vor den Toren der Stadt. Es ist Teil des UNESCO-Welterbe Limes und bietet eine Zeitreise in die römische Vergangenheit Germaniens. Was mich überraschte: Während Trier mit seinen römischen Ruinen überlaufen ist, konnte ich hier fast allein durch die beeindruckenden Rekonstruktionen wandern.

Die 3D-Präsentationen zeigen römische Ausrüstung und Alltagsleben so detailliert, dass meine Tochter Emma völlig vergaß, auf ihr Tablet zu schauen. „Du findest in Bad Homburg mehr römische Geschichte pro Kopf als in vielen größeren Städten Europas“, erklärte mir der Kurator, während wir durch die fast menschenleeren Ausstellungsräume liefen.

Der Limes-Wanderweg führt von hier durch den Taunus – perfekt für einen Sommertag 2025, wenn andere UNESCO-Stätten von Touristen überlaufen sein werden. Ähnliche historische Entdeckungen können Sie in Alexisbad mit seiner 250-jährigen Kurtradition machen, allerdings mit nur 42 Einwohnern deutlich kleiner als Bad Homburg.

Die „Mutter von Monte Carlo“: Wo Dostojewski spielte und Geschichte schrieb

Im Zentrum Bad Homburgs steht die älteste Spielbank Deutschlands, gegründet 1841. Wenige wissen, dass sie als „Mutter von Monte Carlo“ gilt – François Blanc führte nach seinem Erfolg hier das Roulette in Monaco ein. Ich betrat die eleganten Räume und konnte fast spüren, wie Dostojewski hier seine Spielleidenschaft auslebte und Inspiration für seinen Roman „Der Spieler“ fand.

„Unsere Stadt vereint das, was sonst nirgendwo zusammenkommt: Die Eleganz eines historischen Kurortes und die Tiefe der römischen Geschichte. Besucher verstehen oft erst beim zweiten Besuch, was sie beim ersten übersehen haben.“

Bad Homburg steht in einer Reihe berühmter deutscher Kurstädte, ähnlich wie das oft als „rheinisches Nizza“ bezeichnete Bad Honnef. Doch während Baden-Baden international bekannt ist, bleibt Bad Homburg ein Insidertipp mit authentischer Kurstadt-Atmosphäre.

Das Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark zeugt von der Zeit, als europäische Monarchen hier Erholung suchten. Direkt dahinter entdeckte ich die Russisch-Orthodoxe Allerheiligen-Kirche – ein architektonischer Kontrast zum übrigen Stadtbild und Zeugnis der internationalen Geschichte dieses Ortes.

Experten prognostizieren: Der perfekte Sommer 2025 in Bad Homburg

Tourismusexperten erwarten, dass Bad Homburg 2025 zum idealen Reiseziel für kulturinteressierte Besucher wird. Die Kombination aus römischer Geschichte, Kurstadt-Eleganz und der Nähe zur Natur macht die Stadt besonders attraktiv, während klassische Reiseziele in Italien mit Übertourismus kämpfen.

Eine besondere Empfehlung für den Sommer ist die Wanderung zum Herzbergturm auf 600 m Höhe. Der 25 Meter hohe Aussichtsturm bietet ein atemberaubendes Panorama über den Taunus und die Frankfurter Skyline. Ähnlich wie in Bad Mergentheim mit seinen Augmented-Reality-Zeitreisen verbindet Bad Homburg Geschichte mit modernen Erlebnissen.

Was die Reiseführer Ihnen nicht erzählen

Der beste Zugang zum Römerkastell Saalburg ist mit dem Auto über die B456, mit kostenlosem Parkplatz direkt vor dem Eingang. Alternativ fahren Sie mit dem Bus 5 vom Bahnhof – der perfekte Tagesausflug von Frankfurt aus.

Besuchen Sie den Weißen Turm im Schlosshof früh am Morgen. Es gibt nur fünf Schlüssel für den Aufstieg, die Sie beim Informationspunkt ausleihen können. Von oben genießen Sie einen 360°-Ausblick über die Stadt – für nur 3 Euro ein unschlagbares Erlebnis.

Während Bad Homburg mit über 56.000 Einwohnern eine größere Kurstadt ist, finden sich ähnliche historische Kurorte wie das nördlichste Weingebiet in Bad Kösen, das einen Besuch wert ist, wenn Sie deutsche Kurorte erkunden möchten.

Als ich mit meiner Familie vom Herzberg hinabstieg, dachte ich an die Kontraste dieser Stadt. Ein Ort, wo römische Soldaten und Spielbankbesucher, Kaiser und Kurgäste die gleichen Wege gingen – nur zu verschiedenen Zeiten. Bad Homburg ist wie ein gut gehütetes Geheimnis, das man nur flüstert, aus Angst, die Magie könnte verschwinden, wenn zu viele davon erfahren. Besuchen Sie es, bevor der Rest der Welt es entdeckt.