Dieses deutsche Dorf von 9.649 Einwohnern versteckt Deutschlands einzigen Dinosaurier seit 180 Millionen Jahren

Ich stehe am Rand einer unscheinbaren Tongrube in Grimmen, einer 9.149-Einwohner Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern, 25 Kilometer westlich von Greifswald. Was hier vor mir liegt, verändert mein Verständnis von Deutschlands wissenschaftlichen Schätzen vollständig. Kaum jemand weiß, dass dieser ruhige Ort den einzigen dokumentierten Dinosaurierfund in ganz Mecklenburg-Vorpommern beherbergt – ein 180 Millionen Jahre altes Fossil aus dem frühen Jura, das älter ist als die Alpen selbst.

Die herbstliche Morgensonne bricht durch die Wolken und taucht die wassergeflutete Tongrube in goldenes Licht. Professor Wegner von der Universität Greifswald, der mich begleitet, deutet auf die gegenüberliegende Uferwand. „Dort wurde 1963 der Emausaurus gefunden – ein wissenschaftliches Wunder, das selbst unter Paläontologen als Rarität gilt.“

Die 180 Millionen Jahre alte Zeitkapsel vor unserer Haustür

Was mich an diesem Ort fasziniert, ist der krasse Kontrast: Eine Stadt kleiner als ein einzelnes Münchner Stadtviertel beherbergt eine paläontologische Sensation von internationaler Bedeutung. Der hier gefundene Emausaurus ernsti – benannt nach der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald – ist der vollständigste Dinosaurier seiner Epoche in ganz Europa.

Noch spektakulärer: Im Jahr 2017 entdeckte der Geologe Jörg Ansorge weitere Teile der Hautpanzerung eines pflanzenfressenden Dinosauriers, die erst kürzlich wissenschaftlich beschrieben wurden. Diese kleinen gepanzerten Pflanzenfresser lebten hier, als die Region noch von einem flachen Meer bedeckt war.

Während ich am Rand der ehemaligen Tongrube entlangwandere, erklärt mir Professor Wegner, dass dieses Gebiet geologisch einzigartig ist. „Die Sedimente wurden durch Gletscher der Eiszeit hierher transportiert – ein geologischer Zufall, der nirgendwo sonst in Mecklenburg-Vorpommern existiert.“ Dies macht die Klein Lehmhagener Tongrube zu einem echten Naturwunder, ähnlich wie andere verborgene historische Schätze in Mecklenburg-Vorpommern.

Was Grimmen mit weltberühmten Fossilfundorten verbindet

Während Solnhofen in Bayern für seinen Archaeopteryx weltberühmt ist und jährlich tausende Touristen anzieht, bleibt Grimmens Emausaurus ein Geheimtipp. Diese Diskrepanz ist verblüffend, wenn man bedenkt, dass der Grimmen-Fund wissenschaftlich ähnlich bedeutend ist.

„Der Emausaurus ist der einzige bekannte Toarcian-Thyreophor weltweit mit einem formellen Namen,“ erklärt Professor Wegner mit spürbarem Stolz. Das bedeutet, dass Grimmen einen Platz in jedem Dinosaurier-Lehrbuch der Welt verdient hätte.

„Wir kommen seit Jahren hierher, aber selbst unter Deutschen kennen nur wenige diese wissenschaftliche Sensation. Die Ruhe hier ist ein Geschenk – man kann die Vergangenheit förmlich atmen, während anderswo Touristen Selfies machen.“

Die Region Mecklenburg-Vorpommern bietet eine reiche Siedlungsgeschichte, die weit über Grimmen hinausgeht, wie man auch in anderen historisch bedeutsamen Orten der Region sehen kann. Doch während andere Orte für ihre kulturellen Schätze bekannt sind, verbirgt Grimmen seinen wissenschaftlichen Reichtum.

Der Emausaurus: Wenn ein Dinosaurier eine Stadt berühmt macht

Das Holotyp-Exemplar SGWG 85 des Emausaurus wurde im Sommer 1963 von einem Vorarbeiter namens Werner Wollin gesammelt und umfasst Schädelteile, Wirbel, Extremitätenknochen und charakteristische Panzerplatten. Diese fossilen Überreste werden in der Geologischen Sammlung der Universität Greifswald aufbewahrt.

2022 machte ein weiterer Fund internationale Schlagzeilen: Ein nur 27 Millimeter langes Knochenfragment aus derselben Tongrube könnte eines der ältesten Pterosaur-Fossilien der Welt sein. Das winzige Fragment zeigt die verschmolzenen Schienbein- und Wadenbeinknocheon eines kleinen Flugsauriers mit etwa 1,5 Metern Flügelspannweite.

Von Grimmen aus können Naturliebhaber auch weitere faszinierende Naturschätze der Region entdecken, wie beeindruckende Naturwunder an der nahegelegenen Ostseeküste. Die Kombination aus wissenschaftlicher Bedeutung und natürlicher Schönheit macht Grimmen zu einem überraschend vielseitigen Reiseziel.

Herbst 2025: Die perfekte Zeit für Ihre eigene Entdeckungsreise

Der Oktober ist die ideale Zeit für einen Besuch in Grimmen. Die herbstliche Klarheit ermöglicht bessere Sicht auf die geologischen Formationen, und die Vegetation ist zurückgegangen – perfekt für Amateur-Paläontologen und Naturliebhaber.

Besuchen Sie unbedingt das Kulturhaus „Treffpunkt Europas“, wo regelmäßig Ausstellungen zur lokalen Geschichte und Paläontologie stattfinden. Parken Sie kostenlos am Marktplatz und erkunden Sie von dort aus die mittelalterliche Stadt mit ihren gut erhaltenen Stadttoren.

Während meine Frau Sarah die mittelalterliche Architektur fotografiert, stehe ich noch einmal am Rand der Tongrube und lasse den Gedanken auf mich wirken: In dieser unscheinbaren Landschaft wandelten vor 180 Millionen Jahren Dinosaurier – eine Tatsache, die das Zeitgefühl vollständig außer Kraft setzt.

Grimmen ist wie ein aufgeschlagenes Erdgeschichtsbuch, dessen wertvollste Seiten nur wenige gelesen haben. In einer Welt, die von Massentourismus geprägt ist, fühlt sich dieser wissenschaftliche Schatz wie ein wohlgehütetes Geheimnis an, das nur darauf wartet, von neugierigen Entdeckern gefunden zu werden.