Die Morgensonne färbt die Rebflächen in goldene Töne, während ich meine erste Tasse Kaffee in Nordheim am Main genieße. Dieser unscheinbare bayerische Ort überrascht mich sofort mit einem erstaunlichen Kontrast: Gerade 1.026 Einwohner bewirtschaften hier 319 Hektar Rebfläche – die zweitgrößte Weinbaufläche Frankens. Vom Gasthaus-Balkon aus erstrecken sich Weinreben so weit das Auge reicht, obwohl die gesamte Gemeindefläche nur 5,3 Quadratkilometer umfasst.
Ein Dorf mit 1.026 Einwohnern bewirtschaftet 319 Hektar Weinberge
Die Zahlen sind verblüffend: Fast 60 Prozent der Gemeindefläche ist mit Reben bestockt. Jeder Einwohner Nordheims betreut rechnerisch 0,31 Hektar Weinland – ein Verhältnis, das selbst berühmte Weinregionen in den Schatten stellt. Anders als das nur 30 Kilometer entfernte Kitzingen mit seiner beeindruckenden Denkmaldichte, setzt Nordheim ganz auf flüssiges Gold.
Der Renaissance-Zehnthof des Klosters Münsterschwarzach thront im Ortszentrum und erinnert an die historische Verbindung zwischen Weinbau und Klosterkultur. Im Juli 2025 stehen die Reben in voller Blüte – der perfekte Zeitpunkt für einen Besuch, lange bevor die Erntehektik im September beginnt.
Am Fuße der Weinberge schlängelt sich der Main, wo eine der letzten Personenfähren Frankens noch täglich zwischen Nordheim und Escherndorf pendelt. Während ich übersetze, erklärt mir der Fährmann, dass 102 Brennrechte hier registriert sind – die höchste Dichte in ganz Deutschland.
Authentisches Winzererlebnis vs. Massentourismus
Die Authentizität Nordheims zeigt sich beim Vergleich mit anderen Weinzielen. Während die nördlichsten Weingebiete in Bad Kösen bereits touristischer werden, bleibt Nordheim ein Geheimtipp für Weinkenner, die das Ursprüngliche suchen.
Statt Touristenrestaurants finde ich kleine Weingüter mit Direktverkostung. Die Rebsorte Nordheimer Vögelein gedeiht auf den sonnigen Südhängen und bringt mineralische Weine hervor, die Sarah, meine Fotografin-Frau, sofort begeistern.
„Man kommt als Fremder und geht als Freund. Hier schenkt man nicht nur Wein aus, sondern echte Lebensgeschichten. Jedes Glas trägt die Seele dieses Ortes in sich.“
Die Winzerin spricht nicht vom Marketing, sondern von Generationen, die diese Hänge pflegten. 30-40 Prozent der Gebäude im Ortskern stammen aus der Frühneuzeit – ähnlich wie im rheinland-pfälzischen Sankt Martin mit seiner mittelalterlichen Bausubstanz, aber ohne dessen Besucherandrang.
Der Rebsortenerlebnispfad am südlichen Ortsrand bietet interaktive Stationen, die selbst meine siebenjährige Tochter Emma faszinieren. Während sie die verschiedenen Rebblätter betastet, erklärt mir ein älterer Winzer, dass die Weinblüte im Juli ein stilles Spektakel ist, das die meisten Touristen verpassen.
Was die Reiseführer Ihnen nicht erzählen
Die beste Zeit für einen Besuch ist früh morgens oder nach 17 Uhr, wenn das weiche Licht die Weinberge in magisches Gold taucht. Parken Sie kostenlos am Mainufer und nehmen Sie die Fähre (2 Euro pro Person) nach Escherndorf, um beide Seiten des Mains zu erkunden.
Das jährliche Weinfest an Christi Himmelfahrt lockt hauptsächlich Einheimische und bietet die authentischste Erfahrung. Im Juli 2025 können Sie zudem am Rebblütenfest teilnehmen – ein lokales Ereignis, das selbst in Reiseführern selten erwähnt wird.
Übernachten Sie im Gasthof Zum Schwan, einem Familienunternehmen seit 1752, das nur sechs Zimmer anbietet. Reservieren Sie mindestens drei Monate im Voraus, da der Geheimtipp sich langsam herumspricht.
Statt kommerzieller Weinproben besuchen Sie die Heckenwirtschaften – temporäre Weinstuben in Privatgärten, erkennbar am Besenwappen über der Tür. Hier werden handgemachte Weine mit hausgemachten Speisen serviert, oft zu einem Drittel des Preises verglichen mit touristischen Weinorten.
Als ich die Fähre zurück nach Nordheim nehme, denke ich an die Kontrastwelt dieses Ortes: Ein winziges Dorf, das die zweitgrößte Weinbaufläche Frankens bewirtschaftet. Wie ein guter Wein offenbart Nordheim am Main seinen Charakter langsam – Schicht für Schicht, ohne Eile oder Aufregung. Und genau darin liegt sein wertvollstes Geheimnis.