Dieses sächsische Dorf von 14.618 Einwohnern versteckt Europas einzigen Gusseisenturm seit 1854

Der Wind wirbelt sanft durch mein Haar, als ich auf der 447 Meter hohen Kuppe des Löbauer Bergs stehe. Vor mir erhebt sich majestätisch ein architektonisches Wunder, das in Europa seinesgleichen sucht: der König-Friedrich-August-Turm – ein vollständig aus Gusseisen gefertigter Turm, der seit 1854 die Landschaft prägt. Nur 18 Kilometer östlich vom bekannteren Bautzen entfernt, … Lire plus

Dieses deutsche Weindorf von 5700 Einwohnern beherbergt 600 historische Korkenzieher seit 1980

Die Sonne fällt sanft durch die Weinberge, als ich an diesem Junimorgen auf den Straßen von Burkheim stehe. Mitten in einem der wärmsten Weinanbaugebiete Deutschlands, dem Kaiserstuhl, hat dieses beschauliche Dorf ein Geheimnis, das selbst weltgewandte Weinkenner überrascht: Seit 1980 beherbergt es ein Museum mit über 600 historischen Korkenziehern aus drei Jahrhunderten – in einem … Lire plus

Dieses bayerische Bergjuwel von 7.697 Einwohnern verwaltet 260 Quadratkilometer Nationalpark seit 1978

Ich hielt inne, als sich die Serpentinen der Zufahrtsstraße schließlich zu einem Panorama öffneten, das meinen Atem stocken ließ. Vor mir lag Berchtesgaden, ein alpines Kleinod mit gerade einmal 7.697 Einwohnern, umrahmt von gewaltigen Bergmassiven und mit dem majestätischen Watzmann als Wächter. Dass diese winzige Gemeinde einen ganzen 260 km² Nationalpark beherbergt, erschien mir fast … Lire plus

Weniger touristisch als Lübeck, diese deutsche Hafenstadt von 99.300 Einwohnern verbirgt jahrhundertealte Schmuggler-Geheimnisse

Der Wind trägt den salzigen Geruch der Flensburger Förde durch die engen Gassen, als ich am historischen Hafen entlangschlendere. Vor mir breitet sich eine Stadt mit 99.300 Einwohnern aus, die kaum jemand auf dem Radar hat. Dabei bewahrt Flensburg, Deutschlands nördlichste größere Stadt, ein faszinierendes Geheimnis: Hinter den Backsteinfassaden verbirgt sich eine Jahrhunderte alte Schmuggler- … Lire plus

Dieses fränkische Dorf von 2.230 Einwohnern bewahrt 18 mittelalterliche Türme seit 1500

Ich stehe auf einem der 18 Türme der mittelalterlichen Stadtmauer von Mainbernheim. Mein Blick schweift über rot-braune Dächer und hinauf zum Schwanberg, während die Morgensonne die Konturen der vollständig erhaltenen Befestigung scharf zeichnet. 2.230 Einwohner leben in diesem fränkischen Kleinod, das nur 70 km östlich von Würzburg liegt – und doch hätte ich es fast … Lire plus

Weniger touristisch als Stralsund beherbergen 56.252 Greifswalder Deutschlands letzte handbediente Klappbrücke seit 1887

Der Nebel lichtet sich langsam über dem Museumshafen, während ich über die hölzernen Planken der handgezogenen Klappbrücke von Wieck spaziere. Greifswald erwacht an diesem Junimorgen wie ein gut gehütetes Geheimnis der Ostseeküste. Mit gerade einmal 56.252 Einwohnern verteilt auf 50,81 Quadratkilometer erscheint diese Hansestadt wie ein Mikrokosmos maritimer Geschichte – ohne die Touristenmassen, die andere … Lire plus

Weniger touristisch als Meißen beherbergt dieser 18.579 Einwohner Ort Deutschlands größten Barockgarten seit 1728

Ich stehe am Schlosstor des Barockgartens Zabeltitz, umgeben von kunstvoll gestutzten Hecken und symmetrischen Wasserflächen. Mit nur 140 Einwohnern pro Quadratkilometer und einer Gesamtfläche von 130,23 km² bietet Großenhain etwas in Deutschland zunehmend Seltenes: Raum zum Atmen. Diese sächsische Stadt beherbergt nicht nur einen der größten französischen Barockgärten Deutschlands, sondern auch das erstaunliche Erbe der … Lire plus

Dieser Ostsee-Findling von 600 Kubikmetern verbirgt seit 3000 Jahren bronzezeitliche Kultgeheimnisse

Die Wellen brechen sanft gegen die Seebrücke von Göhren, als ich zum ersten Mal den geheimnisvollen Umriss im Wasser entdecke. Nur 1,5 Meter ragt er aus der Ostsee, doch was ich sehe, ist nur die Spitze eines gigantischen Unterwassermonuments. Der Buskam-Findling vor der Küste des 1.256-Einwohner Ostseebads Göhren birgt ein doppeltes Geheimnis: Mit seinem 600 … Lire plus

Dieser brandenburgische Ort von 14.306 Einwohnern vereint drei UNESCO-Naturschutzgebiete seit 1990

Ein sanfter Morgennebel hängt über den endlosen Waldgebieten, während ich mein Auto auf dem kleinen Parkplatz am Rande von Angermünde abstelle. Mit nur 14.306 Einwohnern auf einer Fläche von 324,86 Quadratkilometern – das entspricht einer außergewöhnlichen Dichte von nur 0,044 Menschen pro Quadratkilometer – beherbergt dieser Ort etwas, das in Deutschland einzigartig ist: drei bedeutende … Lire plus

Weniger touristisch als Rüdesheim beherbergt dieses deutsche Weindorf von 16.997 Einwohnern 11.000 Reben

Der Rhein fließt ruhig durch die Morgenluft, als ich zwischen historischen Fachwerkhäusern in die Altstadt von Eltville eintauche. Mit nur 16.997 Einwohnern aber erstaunlichen 11.000+ Weinreben (das sind etwa 0,64 Reben pro Einwohner) hat diese unscheinbare Stadt im Rheingau ein Geheimnis bewahrt, das Weinliebhaber im Sommer 2025 entdecken werden. Nur 25 Kilometer westlich von Frankfurt … Lire plus