Weniger touristisch als Lübeck beherbergt diese schleswig-holsteinische Stadt von 9.830 Einwohnern Nordeuropas älteste Backsteinkirche

Die Luft schmeckt salzig, als ich an diesem sonnigen Julimorgen durch das historische Tor in Oldenburg in Holstein trete. Mit nur 9.830 Einwohnern wirkt diese kleine Stadt fast verschlafen – bis mir bewusst wird, dass ich gerade ein mittelalterliches Machtzentrum betrete, das sich 2025 in Europas spektakulärste slawische Zeitkapsel verwandeln wird. Was vor mir liegt, … Lire plus

Warum dieses Sachsen-Anhalt Dorf von 2.937 Einwohnern Deutschlands Antwort auf die Antikythera-Maschine versteckt

Der Morgen bricht an, als ich auf dem Mittelberg bei Nebra stehe. Die Sonne glitzert über dem sanften Hügelland Sachsen-Anhalts, wo nur 2.937 Einwohner ein astronomisches Weltwunder hüten. Vor mir liegt der genaue Fundort der 3.600 Jahre alten Himmelsscheibe von Nebra – das älteste konkrete Abbild des Nachthimmels, das Menschen je erschaffen haben. Ich bin … Lire plus

Dieses Hessen Städtchen von 56.688 Einwohnern versteckt Deutschlands älteste Spielbank und römisches UNESCO-Welterbe

Ich trat aus dem Schatten des Schlosses Bad Homburg und blieb wie angewurzelt stehen. Die Nachmittagssonne tauchte die historische Fassade in goldenes Licht, während sich vor mir eine Stadt mit gerade einmal 56.688 Einwohnern ausbreitete. Eine ungewöhnliche Dualität offenbarte sich: Hier, nur 20 Minuten von Frankfurt entfernt, vereinen sich eine berühmte Spielbankgeschichte und ein UNESCO-Welterbe … Lire plus

Dieses Thüringen Städtchen von 2.697 Einwohnern verbirgt ein ungelöstes Burgberg-Mysterium seit 700 Jahren

Die Morgensonne taucht die mittelalterlichen Fachwerkfassaden in goldenes Licht, als ich durch das stille Themar schlendere. Nur 2.697 Einwohner leben in dieser thüringischen Kleinstadt, die auf einer Fläche von 20,18 Quadratkilometern ein archäologisches Rätsel verbirgt. Hier, 120 Kilometer von Erfurt entfernt und versteckt im Werratal, steht die Zeit scheinbar still. Doch was mich wirklich hierher … Lire plus

Weniger touristisch als Quedlinburg versteckt dieses Sachsen-Anhalt-Dorf von 3.500 Einwohnern Deutschlands älteste Stiftskirche

Die Morgensonne taucht die Silhouette der 1.000-jährigen Stiftskirche St. Cyriakus in goldenes Licht, während ich über das Kopfsteinpflaster von Gernrode schlendere. Es ist kurz nach sieben Uhr, und die 3.500 Einwohner zählende Gemeinde im östlichen Harzvorland erwacht langsam zum Leben. Nur 10 Kilometer von der UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg entfernt liegt dieses architektonische Juwel verborgen – so … Lire plus

Dieses Rheinland-Pfalz Weindorf von 1.669 Einwohnern bewahrt 80 Prozent denkmalgeschützte mittelalterliche Bausubstanz

Ich stehe im Morgengrauen auf einer verwitterten Sandsteinstufe, als goldenes Licht den historischen Ortskern von Sankt Martin flutet. Hier, nur 7 km südlich von Neustadt an der Weinstraße, erstreckt sich ein kleines Universum auf gerade einmal 11,2 km². Ein Dorf mit nur 1.669 Einwohnern, das ein Geheimnis hütet: Über 80% des Ortskerns stehen unter Denkmalschutz … Lire plus

Dieses Schwarzwaldstädtchen von 3.517 Einwohnern beherbergt vier Museen auf 35 Quadratkilometern

Die Sonne bricht gerade über den Schwarzwald herein, als ich durch das Kopfsteinpflaster von Schiltach schlendere. Dieses winzige Städtchen mit gerade einmal 3.517 Einwohnern hat auf den ersten Blick ein verblüffendes Geheimnis: Auf einer kompakten Fläche von nur 35,12 Quadratkilometern beherbergt es vier vollwertige Museen. Das ergibt rechnerisch ein Museum pro 879 Einwohner – eine … Lire plus

Weniger touristisch als Heidelberg beherbergt diese nordrhein-westfälische Stadt von 24.958 Einwohnern das rheinische Nizza

Als ich in Bad Honnef aus dem Zug stieg, erwartete ich eine gewöhnliche rheinische Kleinstadt. Stattdessen fand ich ein architektonisches Phänomen: Diese 24.958-Einwohner-Stadt versteckt auf gerade einmal 48 Quadratkilometern mehr als 50 denkmalgeschützte Gebäude. „Das rheinische Nizza“, wie Alexander von Humboldt es nannte, liegt nur 15 Kilometer südlich von Bonn, wirkt aber wie eine Zeitkapsel … Lire plus

Dieses Brandenburg Dorf von 1.326 Einwohnern beherbergt Europas letzte funktionierende Dreifach-Windmühle seit 1850

Der Motor des Leinölpresswerks erwacht knirschend zum Leben, während die mächtigen Holzflügel der Windmühle sich langsam gegen den brandenburgischen Himmel drehen. Ich stehe im Herzen von Straupitz, einem verschlafenen Dorf mit gerade einmal 1.326 Einwohnern, 100 Kilometer südöstlich von Berlin. Was mich hier fasziniert? Dieses winzige Spreewalddorf beherbergt Europas letzte funktionierende Dreifach-Windmühle – ein technisches … Lire plus

Dieses Mecklenburg-Vorpommern Dorf von 10252 Einwohnern verwandelt sich sommers in Deutschlands lauteste Piratenhauptstadt

Ich bin mit schmatzenden Geräuschen aufgewacht. Leicht verwirrt schaue ich zum Fenster meiner Unterkunft und entdecke ein Pferd, das genüsslich Äpfel vom Baum neben meinem Fenster frisst. Willkommen in Grevesmühlen, einer verschlafenen 10.252-Einwohner-Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, die sich im Sommer in etwas völlig Unerwartetes verwandelt: Deutschlands heimliche Piratenhauptstadt – mit echten Kanonen, dramatischen Säbelkämpfen und erstaunlich … Lire plus