Dieses Rheinland-Pfalz Dorf von 550 Einwohnern bewacht eine 944 Jahre uneingenommene Burg

Ich stehe an der steilen Serpentine, als die mächtige Saffenburg vor mir auftaucht. Majestätisch thront sie 253 Meter über dem Ahrtal – und über dem kleinen Weindorf Rech mit seinen gerade mal 550 Einwohnern. Was mich fasziniert: Diese mittelalterliche Festung wurde in 944 Jahren nur zweimal erobert. Eine unglaubliche Erfolgsquote von 99,8% – praktisch uneinnehmbar seit ihrer ersten Erwähnung im Jahr 1081.

Der schmale Pfad schlängelt sich durch Weinreben, die sich in der Augustsonne sonnen. Meine Frau Sarah fotografiert die dramatischen Felshänge, während ich über das Mysterium nachdenke, das diesen Ort umgibt. Wie konnte eine so kleine Gemeinde eine der bedeutendsten Burganlagen des Rheinlands beherbergen?

Die uneinnehmbare Festung: 944 Jahre und nur 2 Eroberungen

Die Saffenburg ist mit einer Länge von 260 Metern und einer Breite von 80 Metern die älteste Burganlage im gesamten Ahrtal. Graf Adalbert von Saffenberg ließ sie im 11. Jahrhundert errichten, strategisch perfekt auf einem von der Ahr umflossenen Felsrücken positioniert.

Was diese Festung besonders macht: Während andere mittelalterliche Burgen regelmäßig den Besitzer wechselten, blieb die Saffenburg über Jahrhunderte praktisch uneinnehmbar. Erst am 14. Dezember 1632 gelang 800 schwedischen Söldnern mit nur drei Geschützen das scheinbar Unmögliche.

Ein lokaler Winzer erklärt mir den historischen Kontext: „Die Schweden kamen während des Dreißigjährigen Krieges. Sie töteten sieben Dorfbewohner aus Mayschoss und nahmen den Amtmann gefangen.“ Die dramatische Landschaft des Ahrtals mit der Saffenburg auf 253m Höhe steht den beeindruckenden Naturwundern der Region wie dem 200-Meter Rotenfels in Rheinland-Pfalz in nichts nach.

Als 800 schwedische Söldner das mittelalterliche Bollwerk bezwangen

Die dramatische Eroberung der Burg erfolgte nach einem gezielten Beschuss der drei schwedischen Geschütze. Was noch erstaunlicher ist: Nach dieser historischen Niederlage blieb die Festung weitere 157 Jahre uneingenommen, bis französische Revolutionstruppen sie 1789 schließlich ein zweites und letztes Mal eroberten.

Während die Saffenburg als einzelne dominante Festung das Ahrtal kontrollierte, setzte die Region am Mittelrhein auf ein System aus 16 mittelalterlichen Türmen in Oberwesel.

„Unsere Burg überlebte fast ein Jahrtausend. Wenn du hier oben stehst und über das Tal blickst, verstehst du, warum unsere Vorfahren diesen Ort so erbittert verteidigt haben – es ist, als könnte man die ganze Welt von hier aus kontrollieren.“

Im Gegensatz zu Schloss Neuschwanstein mit seinen 1,3 Millionen Besuchern jährlich bleibt die Saffenburg ein Geheimtipp. Keine Touristenmassen, keine überfüllten Parkplätze – nur authentische Geschichte umgeben von spektakulärer Natur.

Der Teufel und der Wein: Die mysteriöse Legende des Ahrtals

Die Einheimischen erzählen mir eine faszinierende Legende: Der Teufel selbst soll das Ahrtal wegen seines außergewöhnlichen Rotweins besucht haben – und sich darin verloren haben. Während in Rech die Teufelslegende den Weinbau prägt, schrieb das benachbarte Mayschoß mit der Gründung der ersten Winzergenossenschaft der Welt im Jahr 1868 Geschichte.

Die Region ist berühmt für ihren Rotweinwanderweg, der sich über 35 Kilometer erstreckt. In den steilen Weinbergen gedeihen hauptsächlich Spätburgunder-Trauben, die dem Ahr-Rotwein seinen charakteristischen Geschmack verleihen. Im August 2025 starten die Vorbereitungen für die Weinlese – ein faszinierendes Schauspiel.

Im Gegensatz zu Küstenorten wie Glowe in Mecklenburg-Vorpommern, wo 977 Einwohner jährlich 88.000 Besucher empfangen, bleibt Rech ein authentisches Erlebnis abseits der Touristenmassen.

Was die Reiseführer Ihnen nicht erzählen

Die beste Zeit für einen Besuch der Saffenburg ist früh morgens oder spät nachmittags, wenn das Licht perfekt für Fotos ist und die Hitze nachlässt. Parken Sie am besten kostenlos am Wanderparkplatz Marienthaler Straße und folgen Sie dem gut ausgeschilderten Weg zur Burg.

Nehmen Sie sich Zeit für eine Weinverkostung im Weingut Jean Stodden, bekannt für exzellenten Spätburgunder. Besonders zu empfehlen: Der 2022er Recher Herrenberg, der die dramatische Geschichte der Region nach der verheerenden Flut von 2021 erzählt.

Die Saffenburg ist an Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Oktober für Führungen und Veranstaltungen geöffnet. Ein Geheimtipp: Bei Vollmond organisieren Einheimische gelegentlich spezielle Nachtwanderungen – fragen Sie im Tourismusbüro nach den genauen Terminen.

Während Emma auf den alten Mauerresten balanciert, denke ich an all die Generationen, die vor uns hier standen. Neun Jahrhunderte Geschichte unter unseren Füßen. Das Ahrtal hat etwas Magisches an sich – vielleicht hat sich der Teufel tatsächlich in diesem Tal verloren. Ich kann es ihm nicht verdenken. Auch ich spüre, wie ein Teil von mir in diesen Weinbergen, dieser Burg und diesem kleinen Dorf zurückbleiben wird.