Der Plauer See schimmert golden im Morgenlicht, als ich über die historische Hubbrücke schlendere. Hier in Plau am See, einer Kleinstadt mit gerade einmal 6.166 Einwohnern, bereitet man sich auf etwas Außergewöhnliches vor. In weniger als einem Jahr wird dieser versteckte Ort in Mecklenburg-Vorpommern Schlagzeilen machen – nicht wegen historischer Schätze, sondern wegen einer verrückten Tradition: Menschen, die in selbstgebauten Badewannen um die Wette paddeln. Dieses Wasserspektakel, das seit über 30 Jahren stattfindet, ist nur der Anfang einer bemerkenswerten Geschichte, die mir beweist, dass Deutschlands aufregendste Reiseziele oft die sind, von denen Sie noch nie gehört haben.
Wo 6.166 Einwohner eine 30-jährige Wassertradition hüten
Die Plauer Badewannenrallye, angesetzt für den 19. Juli 2025, ist kein gewöhnliches Bootsrennen. Hier werden Badewannen, Kühlschränke und praktisch alles, was schwimmen kann, in fantasievolle Wasserfahrzeuge verwandelt. Während ich mit einem lokalen Fischer spreche, erfahre ich, dass einige Teilnehmer monatelang an ihren Kreationen arbeiten.
„Letztes Jahr baute ein Mann eine schwimmende Miniatur unserer Hubbrücke, komplett mit funktionierendem Hebemechanismus“, erzählt mir ein Einheimischer mit einem Schmunzeln. Die Region Mecklenburg-Vorpommern steckt voller Überraschungen – von der vergessenen Automobilgeschichte in Malchin bis zur kreativen Badewannenrallye in Plau.
Doch die Rallye ist nur ein Highlight. Am selben Tag findet die NDR MV Sommerparty statt, die Tausende Besucher anlockt. Für eine Stadt dieser Größe ist das bemerkenswert – das Verhältnis von Einwohnern zu Besuchern kippt für einen Tag komplett. Der drittgrößte See Mecklenburg-Vorpommerns wird zur Bühne für ein kulturelles Phänomen, das die sonst so ruhige Kleinstadt in einen Hotspot verwandelt.
Drittgrößter See MV: Warum Plau am See die entspannte Alternative zur Müritz ist
Mit seinen fast 39 Quadratkilometern Wasserfläche steht der Plauer See im Schatten der berühmteren Müritz. Doch genau das macht ihn zum Geheimtipp. Während Plön in Schleswig-Holstein mit 11 Seen auf engem Raum beeindruckt, punktet Plau am See mit seinem einzelnen, aber dafür umso imposanteren See.
Die Gewässer hier sind ein Paradies für Wassersportler. Die Surfschule Holger Brümmer, seit 1995 aktiv, bietet Kurse für Anfänger bis Profis. Der vorwiegend westliche Wind schafft ideale Bedingungen für Segler und Surfer, ohne den Massenandrang der Müritz.
„Ich komme seit fünf Jahren hierher, statt zur überlaufenen Müritz. Hier kann ich morgens paddeln, wenn der See noch spiegelglatt ist, und später segeln, wenn der Wind auffrischt – alles ohne Warteschlangen oder Gedränge.“
Wer nach dem Seenerlebnis auch die Ostsee erkunden möchte, findet in Kühlungsborn mit Norddeutschlands längster Strandpromenade einen perfekten Anschluss. Doch im Gegensatz zu den bekannteren Küstenorten behält Plau seinen authentischen Charme – historische Fachwerk- und Backsteinhäuser säumen die Straßen, ohne touristischen Kitsch.
19. Juli 2025: NDR Sommerparty trifft auf selbstgebaute Wasserkunst
Der 19. Juli 2025 markiert den Höhepunkt des Plauer Sommers. Die Badewannenrallye beginnt traditionell um 14 Uhr, gefolgt von der NDR Sommerparty am Abend. Diese Kombination macht den Tag zu einem Fest für alle Sinne – von der Spannung des Rennens bis zum Rhythmus der Musik am Abend.
Die Veranstaltung zieht nicht nur Wassersportbegeisterte an. Familien mit Kindern genießen das bunte Treiben am Ufer, während Kunstliebhaber die Ausstellung von 10 lokalen Künstlern besuchen können, die von Juli bis September läuft. Geschichtsinteressierte können ihren Aufenthalt mit einem Besuch in Teterow ergänzen, wo mittelalterliche Backsteingotik-Stadttore einen Einblick in die Vergangenheit der Region bieten.
Plauer Geheimtipps 2025: Von Kräuterführungen bis zum Kulturzentrum
Für den perfekten Besuch in Plau am See empfehle ich, mindestens zwei Tage einzuplanen. Parken Sie kostenlos am Seepark und erkunden Sie die Stadt zu Fuß. Die historische Hubbrücke, ein technisches Denkmal aus dem Jahr 1916, sollten Sie unbedingt bei ihrer Funktion beobachten – sie hebt sich täglich mehrmals für durchfahrende Boote.
Frühaufsteher werden mit einem magischen Sonnenaufgang über dem See belohnt. Mieten Sie ein SUP-Board für 15€/Stunde bei Falk Seehotels und paddeln Sie in die aufgehende Sonne. Für Kulturinteressierte bietet der Wangeliner Garten Kräuterführungen an, während Bad Langensalza mit Europas größtem Rosengarten beeindruckt.
Als ich Plau am See verlasse, nehme ich das Gefühl mit, einen Ort entdeckt zu haben, der sich seiner Einzigartigkeit bewusst ist, ohne damit anzugeben. Meine Frau Sarah, die mich auf dieser Reise begleitet hat, meint, es sei wie ein „Bodensee in klein, aber mit mehr Persönlichkeit“. In einer Zeit, in der authentische Reiseerlebnisse selten werden, ist Plau am See ein lebendes Beispiel dafür, dass Deutschlands wahre Schätze oft abseits der ausgetretenen Pfade liegen – besonders wenn man in einer selbstgebauten Badewanne sitzt.